Missouri Foxtrotter Zuchtbetrieb 
Spezialisierung Naturfoxtrotter

Das AHA-Erlebnis mich auf eine Naturfoxtrotter Zucht zu spezialisieren ist meinem Isländer Stjarni im Bild geschuldet.  

1993 durchquerte ich zusammen mit meinem ältesten Sohn Island zu Pferd. Wir schlossen uns einer Gruppe an, die ca. 60 Pferde mitführte, welche ich fast alle ausprobiert habe. Damals verstand ich nichts vom Tölt, bemerkte aber sehr schnell, dass es große Unterschiede in der Gangveranlagung und in der Leichtrittigkeit vieler Isländer gab. Wir waren fasziniert von diesen quirligen, zähen und arbeitswilligen Pferden mit bequemen Gängen, die uns wohl mit der „Gangpferdekrankheit“ infizierten.
Diese faszinierenden Geschöpfe krempelten meinen Entschluss mir nie in meinem Leben ein Pony zuzulegen um. So waren meine Souvenirs um ein Vielfaches teurer als die Reise selbst, denn wir kauften gleich 2 Isländer. Stijarni war mit  seinem absoluten Naturtölt auch von Anfängern nicht aus dem Tölt zu bringen, zudem gutmütig, arbeitswillig und fein zu reiten. Im Bild mein jüngster Sohn, der ihn auf seinem ersten Wanderritt im Alter von 3 Jahren alleine im Schritt, Tölt und Galopp ritt. Stijarni war die absolute Stecknadel im Heuhaufen.   

2004 zog es mich beruflich zum dritten Mal für 5 1/2 Jahre mit meiner Familie in die USA. Hier ergab es sich, dass ich Missouri Foxtrotter Hengste in Las Vegas reiten konnte. Es war eine gute Gelegenheit andere Gangpferdrassen im schwierigen Gelände zu erproben. So kaufte ich einen Missouri Foxtrotter, einen Peruvian Paso, einen 3-Pferdehänger. Ausgestattet mit viel Wasser und einem mobilen elektrischen Zaunsystem unternahmen wir in den Ferien mehrwöchige Abenteuerritte in den Rocky Mountains und Nationalparks etc. Ich hatte schon viele Gangpferderassen ausprobiert, wie Isländer, Spotted Saddle Horse, Aegidienberger, Töltende Traber, Tennessee Walker, Gangpferde im Tibet, etc.
In Ausdauer, Trittsicherheit, Arbeitswillen, Gutmütigkeit und bequemen Gängen im sehr schwierigen Terrain überzeugte mein Foxtrotter am allermeisten. So entschied ich mich unsere Abenteuerritte mit Missouri Foxtrottern in Europa fortzusetzen. Es musste ein zweiter Foxtrotter her. Ich kaufte eine Qualitätsstute, die ich tragend mit nach Deutschland nehmen wollte.
Meine kräftige Palominostute R. Champagne`s Golden Velvet von sehr guter Abstammung und Gangveranlagung hatte ich in Kalifornien gekauft. Mit dem geeigneten Hengst hatte ich die Qual der Wahl. Ich wollte einen Foxtrotter, der auch ohne aufwendiges Training kinderleicht im Foxtrott ohne Hufwinkelveränderung barhuf zu reiten war. Der Hengst sollte zudem klar im Kopf, gutmütig und kompakt gebaut sein, über raumgreifende und rhythmische Gänge verfügen und möglichst blutsfremd zu den Linien in Europa sein. Das waren hohe Ansprüche in dieser noch relativ jungen Rasse. Der Wunsch nach einer bestimmten Farbe sollte diesen hohen Ansprüchen nicht im Wege stehen.
Die Wahl fiel auf den Weltmeister 2004 in Performance (Gängen) Cardinal Gunslingers A. In seinen Adern fließt Blut von 15 Weltmeistern und Reserve Weltmeistern in den letzten 4 Generationen. 2008 wurde sein Sohn Weltmeister in Performance. Er ist bekannt für seine natürliche Gangvererbung. Meine Stute brachte in Deutschland ein Hengstfohlen zur Welt, das ich Gunslingers Velvet Vegas nannte, um den Bezug zur Entstehung in Las Vegas festzuhalten. Ich hatte großes Glück, denn Mutter Natur hatte mitgespielt und mit der Vererbung seiner natürlichen Gänge noch einen oben drauf gesetzt.

2016 wurde Gunslingers Velvet Vegas vom europäischem Zuchtverband unter Beteiligung der amerikanischen Zuchtrichterin in Graben-Neudorf mit der Note 8,21 gekört. Inzwischen hat er die Missouri Foxtrotter Zucht in Europa dominant verbessert. So sieht man heute in Europa viele gutmütige gut foxtrottende Pferde mit gutem Exterieur. 
Mir war bewusst, dass diese relativ junge Rasse mit den seit ca. tausend Jahren gut durchgezüchteten Gangpferderassen, wie Paso Peruvianer oder Isländer noch nicht so gut durchgezüchtet sein konnte. Schließlich diente das Islandpferd in Island vor der Industrialisierung als Arbeitspferd. So hatten die Bauern keine Zeit ihre Pferde jahrelang zu trainieren, um sie dann als Arbeitspferd und Transportmittel zu nutzen. Die Tiere mussten ohne aufwendiges Training funktionieren. 

So importierte ich noch mehrere tragende Stuten aus den USA mit Fokus auf den Naturfoxtrott. Der Grundstein für die Naturfoxtrotterzucht war gelegt. Inzwischen habe ich auf diesem genetischen Pool schon viele Missouri Foxtrotter gezüchtet, die ihre rassespezischen Gänge untrainiert schon im Fohlenalter zeigen. Der Trainingsaufwand und somit auch die Kosten für den Erhalt der Gänge reduziert sich drastisch und mehr Spaß macht es auch. Unsere Kunden werden vielfach unterstützt von Gangpferdetrainern anderer Rassen, die über den Takt den Newcomern in der Foxtrotterszene die rassespezifischen Gänge vermitteln. 

S. auch https://www.emftha.com/2019/05/15/der-weg-zum-eigenen-missouri-foxtrotter-zuchthengst-renate-daub

Hier ein Beispiel unseres Fohlen von unserem Nachwuchszuchthengst Vegas Aces Finn TFR. Das Hengstfohlen Finn Sunset Ivory TFR zeigt schon im Alter von 8 Monaten ohne jegliches Gangtraining und noch nicht abgesetzt ohne Sichtkontakt zu den anderen Pferden seine zusätzlichen zu den 3 Grundgangarten rassespezifischen Gänge Flat Foot Walk und Foxtrott. Ein absolut losgelassener Naturfoxtrotter mit Hengstanwärterqualität. Sehr raumgreifend und extrem viel losgelassener durchschwingender Takt (Rhythmus) unter anspruchsvollen mentalen Randbedingungen. Das Zuchtziel ist mit diesem Hengst erreicht.

In den USA erfolgt die Zuchtselektion überwiegend über Shows. So gibt es Weltmeister im Exterieur (Model) und Weltmeister in den rasspezifischen Gängen (Performance). Die World Grand Champions in Performance (WGC Performance) werden überwiegend in der Zucht eingesetzt. Auch bei der Gangbewertung (Performance) wird das Exterieur bewertet.

  
Die Missouri Foxtrotter Zucht in Europa wird gemäß  https://www.emftha.com/zucht-der-rasse-missouri-fox-trotter/regelwerke-downloads  selektiert. Für den Eintrag ins Hauptzuchtbuch II müssen die Pferde mit Mindestalter 3 Jahre eine geführte Exterieurprüfung und eine geführte Gelassenheitsprüfung erfolgreich ablegen. Die Pferde werden i.d.R. auf die Exterieurprüfung  vorbereitet, d. h. auch die rassespezifischen Gänge werden trainiert. Die Kriterien der Exterieurprüfung  https://www.emftha.com/wp-content/uploads/2021/03/Anlage-12-LP-Exterieur-2021.pdf  betreffen zu 75 % das Exterieur und nur zu 25 % die Gänge. So spielen die natürlichen (untrainierten) rassespezifischen Gänge eine untergeordnete Rolle. Die Kriterien der Exterieurprüfung für Fohlen https://www.emftha.com/wp-content/uploads/2024/09/12-a-Exterieur-Fohlen-2022.pdf betreffen zu 81,8 % das Exterieur und nur zu 18,2 % die Gänge. Dabei werden die rassespezifischen Gänge Flat Foot Walk und Foxtrott nur zu 9,1 % zusammen nach Bewegung, Takt, Rhythmus bewertet. Die rassespezifischen Gänge Flat Foot Walk und Foxtrott werden dabei im Einzelnen nicht berücksichtigt, sodass auch die Vererbung der natürlichen rassespezifischen Gänge so gut wie keine Rolle spielt. Aus meiner mehr als 50-jährige Erfahrung mit diversen Gangpferden in den verschiedenen Ländern der Erde und Zusammenarbeit mit Züchtern, die schon über mehrere Generationen Gangpferde züchten sowie Studienergebnisse, weiß ich, dass ein spezieller rassespezifischer Gang ein bestimmtes Exterieur verlangt und nicht einem Standardexterieur entspricht. Demnach muss es i.d.R. beispielsweise für ein Naturfoxtrotterfohlen neben der vernachlässigbaren Berücksichtigung der natürlichen rassespezifischen Gangvererbung reichlich Abzüge beim Standardexterieur geben. So macht es aus unserer Sicht keinen Sinn ein Naturfoxtrotterfohlen auf einer Zuchtschau für eine Exterieurprüfung vorzustellen. Schließlich möchten wir für unsere Naturfoxtrotterzucht nicht mit Punktabzug abgestraft werden. Ein Hengstfohlen, dass so läuft, wie der kleine Palominohengst im o. Video ist für uns mit seinem coolen Selbstbewusstsein, mit seinem Natur Flat Foot Walk und Naturfoxtrott Gold wert.
Wir haben uns mit unserer Naturfoxtrotterzucht einen einzigartigen Zuchtschwerpunkt in Analogie zu anderen Gangpferderassen innerhalb der Rasse Missouri Foxtrotter gesetzt. Wir züchten keine Exterieurpferde mit vernachlässigbaren natürlichen rassespezifischen Gängen, sondern einfach zu reitende Gangpferde (Naturfoxtrotter) mit korrektem Exterieur.